Hunched back: threat- or feeling threatened display – a guestpost by Pascal Gospodinov
First we will discuss how a hunched back is created, talking about general appearance and than in a second part we will try to enlighten what the meaning of this hunch display might be.
The general appearance of the hunch display is lowered pectoral fins, upward pointing snout and the resulting hump and as result an arrhythmic swim motion.
Here both pectoral fins are lowered. Why? The reason is simple the shark is preparing himself to turn in every direction, because he probably don’t know exactly which direction is gonna be the safest. The result of lowering both pectoral fins is an upward pointing snout. We discussed in part I that the pectoral fins are also used to counteract the downforce. as we don’t have this counteraction when both pectoral fins are lowered, the shark try to get more water under his belly, to compensate the missing fins. The result of the upward ponting snout is the hunchback and the result of the hunchback is the arrhythmic swim motion. All the hunch display is just the result of both pectoral fins being lowered, not more not less. Again both lowered pectoral fins will enable the shark to turn left or right.
As discussed in part I lowered pectoral fins increases the lateral surface and enables the shark to turn. In the hunch display the pectoral fins are mostly lowered to the maximum, to give the shark the possibility to turn with the narrowest bow possible.
Sharks will show the hunch display when pressure of any kind is put on them; for example if divers hassle them, or in very closed environment or both… but all kind of scenarios are possible. So back to our question what can be the meaning of the display? The general assumption is that the hunch display is a threat display.
Why should an animal prepare himself to escape, because thats what the shark do in lowering his pectoral fins if he wants to threat, show dominance, aggression or even attack? It makes no sense. An animal that prepares himself to flee feels threatened. The shark feels stressed and is looking for an escape. At that point its up to the diver that is confronted to that kind of behavior to react correctly and to relax the situation whilst giving the shark more space to maneuver and not hassle even if it wasn’t deliberate… When sharks show hunch display its because they feel threatened and its not a sign of aggression, dominance or any kind of agonistic display.
It exists another scenario in which the pectoral fins are lowered and the shark will show a hunched back. A scenario triggered by Remoras a.k.a sharksuckers that sucks in themselves to sensory areas of the shark. The shark will try to force the Remoras to move by shacking his body or bending his skin in the area in which the sharksuckers put suction pressure. This bending and shacking can look very similar to the hunch display explained before…
As asked at the beginning: „is the hunch display a threat- or a threatened display?“, what would you say?
A behavior is caused by a need. Why would a shark create a behavior against a person, because they never show that in regard of other sharks. We were not part of their evolution so how can a behavior against humans be created in less than 100 years (the time in which humans are swimming in the oceans frequently), its simpley impossible.
Exception: The hammerhead sharks – a guestpost by Pascal Gospodinov
In part I we discussed the fundamentals of pectoral fin position. Pectoral fins as ruder; its a rule that counts for all species of sharks. But as we know every rule has his exception, here it is the genus of the hammerhead sharks (all species of the hammerheads).
Why are the hammerheads not using (or mostly not using) their pectoral fins as ruder?
Hammerheads are evolutionary speaking the latest model – a very modern shark.
His appearance is very different from other sharks. Yes talking about the hammer, in the scientific world we talk about the hydrofoil. The hydrofoil or hammer is the new ruder, very sophisticated and more sensitive, with very small movements of the head, hammerheads are able to steer. The bigger the hammer the better the function of steering. Species with smaller hammer will still use the pectoral fin, but still less than sharks without hammer.
It is very difficult or even impossible to recognize when a hammerhead wants to turn, because its pectoral fins will stay in the same position.
The pectoral fins of hammerheads are used to stabilize and they always have an angle of more or less 45° in regard of an horizontal line.
In most of the publications about hammerheads, the hammer is described as an enlarged area that serves to accommodate more lorenzinian ampullae. Those lorenzinian ampullae are used as electrosensitive organ, every sharks posses them, but the higher amount in the hammer enable the hammerhead to be more sensitive to electrical stimuli. So hammerheads are better in searching buried prey in the sand or even able to use the magnetic field of the earth to navigate during their migration trough the pelagic areas of the oceans.
So what is the trues: hydrofoil as ruder or as upgraded electro-sensor?
The answer is trivial: both are true! Evolution most of the time has more than just one reason to evolute an organ. Or the change of an organ or his morphology suddenly brings new advantages that eventually speeds up the adaptation. The hydrofoil brings massive advantages!
Fundamentals of pectoral fin position – a guestpost by Pascal Gospodinov
When we see sharks, we are impressed, amazed, overwhelmed and during first encounters we never have the time or mindset to really observe behavior details. But with time and after several encounters, we will still be extremely amazed to dive with sharks, but we will begin to see different things that we couldn’t realize due to first astonishment.
This is gonna be a little introduction in the meaning of pectoral fin position. It will help you to know and to understand when a shark will turn and in which direction. The comprehension about it can help to feel more than comfortable during shark diving, it can help to understand a situation or it can be a great „tool“ to make the picture you want. All in all it is always good to know when and if a shark is gonna turn or not. We are not going to discuss WHY a shark is turning, this can have a multitude of reasons, but when and how you can recognize it.
As the title already shows it have something to do with the pectoral fins (breast fins), the pectoral fins can be defined as ruder and the tail fin as propeller. So the shark steers with his pectoral fins.
Knowing that it becomes very easy. If a shark wants to turn to his right he simply pushes his right pectoral fin down (see picture 1), if he wants to turn left he pushes the left fin down. The lowering of a pectoral fin increases the lateral surface and creates a speed burst, so than its all about physics.
In a result of lateral surface increase and speed burst on one side the shark is turning.
So depending on the inclination of the pectoral fin the bow that the shark is gonna describe is smaller or bigger. If the shark pushes his fin completely down (90° from starting position) the bow will be small, if the angle is smaller the bow will respectively be bigger. How fast the shark is veering depends on how quick he is lowering his fin and how fast he is (due to tail fin frequency). If he wants to veer quickly the shark will have to increase his speed, quick speed burst, 2-3 or more rapid tail beats.
So if we see a shark lowering one of his pectoral fin we know now that he will veer in the respective direction. As discussed it can happen quickly or slowly depending on his speed and the bow can be narrow or wide depending on the angle of the pectoral fin. Beside being used as ruder the pectoral fins can have other purposes!
When sharks are cruising the pectoral fins are used as kind of wings, to stabilize and to counteract the slightly negative buoyancy (downforce). This is the case especially when the shark don’t use his tail fin for a short while, than it really looks like the sharks is flying and the pectoral fins works as wings, because of their morphology (slightly concave). The water stream has a longer way on the upper side of the fin due to the structure and so the water is accelerated on the upper side and kind of „sucks“ the shark upwards.
If sharks want to stop cruising because an object is suddenly in their way, they try to use the pectoral fins as brakes… Sharks are awfully bad in putting on brakes! To brake they put up the pectoral fins (see picture 2) that will slow them down but sharks are not really able to stop like bony fishes do and if you are the suddenly appearing object and they don’t have the time to turn anymore they will crush into you.
Don´t panic because the shark is probably more afraid to have crush into you than you are.
Weiterer Schutz von 10 Haiarten. Dies ist das Ergebnis der 13. UNO-Konferenz zur Erhaltung wandernder wildlebender Tierarten (CMS) im indischen Gandhinagar.
Bei der Konvention vertreten sind 129 Staaten, fast alle Staaten Europas und Südamerikas sowie die meisten Staaten Afrikas. Nicht dabei sind etwa die USA, China und Russland.
Neben dem Glatten Hammerhai (Sphyrna zygaena) wurde auch der in Deutschland vorkommende Hundshai (Galeorhinus galeus) in die zweithöchste Schutzkategorie der Konvention aufgenommen. Durch die Aufnahme der Spezies soll ein besserer Schutz und ein besseres Management erzielt werden. Dies soll durch zukünftig durch eine engere Zusammenarbeit der Mitgliedsstaaten erzielt werden. Der Weissspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus) wird auf den höchsten Schutzstatus gesetzt. Dies liegt vor allem daran, dass diese Art häufig Opfer von „Shark-Finning“ ist. In Zukunft sollen die Mitgliedsstaaten nicht nur das Töten dieser Art unterbinden, sondern auch deren Lebensräume grenzübergreifend schützen und erhalten.
Jedes Jahr werden in Europa Millionen von Haien gefangen. Spanien spielt dabei als einer der führenden Hersteller von unverarbeiteten Haiflossen eine wichtige Rolle. Deshalb versuchen wir die Regulierungen für den Handel von Haiflossen zu verschärfen. Hierfür brauchen wir Deine Hilfe. Bitte unterschreibe die EU weite Bürgerinitiative an das EU Parlament. Gemeinsam haben wir jetzt die Gelegenheit, in der Europäischen Union ein Umdenken zu erzeugen und eine wirkliche Verbesserung für den Schutz der Haie zu erreichen.
Als Teil der Bürgerinitiative #StopFinningEU ist es unser Anliegen den Handel mit Haifischflossen in Europa zu stoppen. Hierfür brauchen wir dringend Deine Unterstützung. Gemeinsam müssen wir bis zum 31. Januar 2021 eine Millionen Unterschriften sammeln. Das bedeutet jede einzelne Stimme zählt!
https://eci.ec.europa.eu/012/public
Seit 2003 ist Shark Finning in der EU verboten und seit 2013 dürfen Haie nur angelandet werden, wenn ihre Flossen natürlich mit dem Körper verbunden sind. Trotzdem findet der Handel mit den Flossen weiterhin statt und Europa spielt dabei eine wesentliche Rolle.
Die EU Gesetze müssen gestärkt werden. Die Bürgerinitiative versucht den Handel von Haiflossen zu verbieten und somit Haie weltweit von Europa aus besser zu schützen. Diese Gesetze existieren beispielsweise bereits in Kanada.
Die europäischen Bürger haben die Möglichkeit, den Entscheidungsträgern der EU ihren Willen zu einem stärkeren Schutz wild lebender Tiere aufzuzeigen. In einer Zeit, in der die Wissenschaft regelmäßig Alarm schlägt, wenn es um die Erosion der Artenvielfalt und die mit dem Klimawandel verbundenen Risiken geht, bleibt uns nichts anderes übrig, als unsere Produktions- und Verbrauchsmuster zu ändern. Es ist höchste Zeit, den Handel mit Haifischflossen in Europa zu beenden!
Nils Kluger (representative) — Deutschland
Alexander Cornelissen (substitute) — Niederlande
Luís Alves — Portugal
Alexandar Dourtchev — Romänien
Julian Engel — Vereinigtes Königreich
Fernando Frias Reis — Spanien
Monica Gabell — Schweden
Ioannis Giovos — Griechenland
Chrysoula Gubili — Griechenland
Andrew Griffiths — Vereinigtes Königreich
Frédéric Le Manach — Frankreich
Sabine Reinstaller — Österreich
Veerle Rölandt — Italien
Fabienne Rossier — Frankreich
Katrien Vandevelde — Belgien
Die Initiative wird bereits von 20 Umweltschutzorganisationen unterstützt und werden weitere folgen. Darunter: Sharkproject, Bloom, Blü Sharks, APECE, iSea, The Global Shark Conservation Initiative (TGSCI), Stop Finning Deutschland, Sea Shepherd, Sharks Mission France, Sharks Educational Institute (SEI), Aktionsgemeinschaft Artenschutz, Mundus maris, Gesellschaft zur Rettung der Delphine, Deutsche Meeresstiftung, VDST, Deutsche Stiftung Meeresschutz (DSM), Shark Savers Germany, The Dolphins’ Voice, Pro Wildlife und EJF.
Um validiert zu werden, muss eine europäische Bürgerinitiative insgesamt mindestens eine Million Unterschriften sammeln und in mindestens sieben Mitgliedstaaten eine Mindeststimmenanzahl überschreiten. Diese Schwellenwerte entsprechen der Zahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments, die in jedem Mitgliedstaat gewählt wurden, multipliziert mit 750.
Land | Schwellenwert |
Deutschland | 72 000 |
Frankreich | 55 500 |
Italien | 54 750 |
Vereinigtes Königreich | 54 750 |
Spanien | 40 500 |
Polen | 38 250 |
Rumänien | 24 000 |
Niederlande | 19 500 |
Belgien | 15 750 |
Tschechische Republik | 15 750 |
Griechenland | 15 750 |
Ungarn | 15 750 |
Portugal | 15 750 |
Schweden | 15 000 |
Österreich | 13 500 |
Bulgarien | 12 750 |
Dänemark | 9 750 |
Slowakei | 9 750 |
Finnland | 9 750 |
Irland | 8 250 |
Kroatien | 8 250 |
Litauen | 8 250 |
Lettland | 6 000 |
Slowenien | 6 000 |
Estland | 4 500 |
Zypern | 4 500 |
Luxenburg | 4 500 |
Malta | 4 500 |
Weitere Details zu der Bürgerinitiative findet Ihr unter: https://stop-finning.eu/
Als erstes G20 Land hat Kanada den Handel mit Haifischflossen verboten. Zuvor wurde eine entsprechende Petition von mehr als 300.000 Menschen unterzeichnet, um den Im- und Export von Haifischflossen zu verbieten. Auch die Familie des 2017 ums Leben gekommenen Filmemacher und Haischützers Rob Stewart unterstützt diesen Schritt.
Kanada galt als größter Importeur von Haifischflossen außerhalb von Asien. Es bleibt abzuwarten, ob andere Länder folgen werden.
Leider ist davon nur der Handel mit den Flossen unterbunden, der Handel mit den kompletten Tieren ist auch in Kanada weiterhin erlaubt. Dennoch ist dies ein großer Schritt in die richtige Richtung!
Die gesundheitsschädlichen Wirkungen von Schadstoffen wie Methylquecksilber, das sich insbesondere in Raubfischen, wie Hai-, Schwert- und Thunfischen in hohen Konzentrationen anreichert, sind bei Verbrauchern kaum bekannt. Deshalb warnen Gesundheitsinstitutionen wie die WHO und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit vor dem Verzehr solcher Fischarten, da sie irreparable Hirn- und Nervenschäden, schwere Nierenschäden, Missbildungen bei Ungeborenen, Unfruchtbarkeit und möglicherweise Krebs hervorrufen können. Wir als Sharkproject setzen uns aktiv dafür ein, Konsumenten über solche Risiken aufzuklären und gleichzeitig den Bestand dieser gefährdeten Fischarten zu schützen.
Eine von Sharkproject International e.V. beauftragte Studie bezifferte den deutschen Import von Dornhai im Jahr 2013 auf mehr als 528 Tonnen. An der Fischtheke und auf Fischmärkten wird der länglich, goldbraune Räucherfisch als beliebte Fischspezialität gehandelt ohne auf die gesundheitsschädigenden Wirkungen hinzuweisen. Dabei ist das Fleisch dieser großen Raubfische wie dem Dornhai auch in Deutschland hochgradig mit Giftstoffen wie Methylquecksilber belastet. Das liegt unter anderem daran, dass Raubfische wie der Hai, Schwertfisch oder Thunfisch am oberen Ende der Nahrungskette stehen. Die zunehmend hohe Belastung der Meere durch chemische Substanzen, Mikroplastik, Nitrate und Phosphate kann sich so über die lange Lebensdauer großer Raubfische anreichern und dessen Fleisch erheblich belasten.
Wir haben über Jahre hinweg Konsumenten und Händler über die gesundheitlichen und ökologischen Folgen des Konsums von Hai im Allgemeinen und Dornhai im Speziellen aufgeklärt. Um Verbraucher noch konsequenter zu schützen und das Bewusstsein für nachhaltigen Fischkonsum zu stärken, kooperiert Sharkproject seit 2017 mit der Organisation Stop Finning Deutschland e.V.. In Zusammenarbeit mit dem medizinischen Labor Bremen konnten sie in einer aktuellen Studie1 zeigen, dass die Richt- und Normenwerte für Methylquecksilber in Dornhaiprodukten durchschnittlich um das 200fache überschritten wurden. Auch gesetzliche Höchstwerte konnten im Einzelfall nicht eingehalten werden, was in anderen Studien ebenfalls belegt wurde. Diese Ergebnisse zeigen, dass der Konsum von 150g Schillerlocke bereits erhebliche gesundheitliche Schäden zur Folge haben kann.
Diese Ergebnisse untermauern eklatante Lücken in der Gesetzgebung und im Verbraucherschutz in Bezug auf die Schadstoffbelastung von Fischprodukten. Auch Gütesiegel wie das MSC geben keinerlei Auskunft über die Qualität und gesundheitliche Verträglichkeit des Fisches, da diese lediglich die Bestandssituation, die Auswirkung auf das marine Ökosystem und das Management der Fischerei umfasst. Und auch hier lassen sich erhebliche Missstände nachweisen. Der Handel wirbt aktiv mit MSC zertifizierten Fischspezialitäten wie dem Dornhai, Thunfisch oder Schwertfisch, obwohl die Bestände dieser großen Raubfische stark gefährdet sind.
Vor dem Hintergrund der Vielzahl an gesundheitlichen und ökologischen Folgen fordern Sharkproject und Stop Finning gesetzliche Änderungen, die den Verkauf von Haiprodukten in Deutschland und der EU einschränken bzw. untersagen. Gleichzeitig sind wir im aktiven Austausch mit Händlern, um Haiprodukte auszulisten und Verbrauchern verstärkt nachhaltige Alternativen anzubieten. Darüber hinaus können Verbraucher ihren Einfluss geltend machen, indem sie ihren Fischkonsum steuern und bewusst auf bestimmte Fischspezialitäten wie Schillerlocken verzichten. Wer also auf den Konsum des Fleisches langlebiger Raubfische verzichtet und nachhaltige Alternativen wählt, tut seiner Gesundheit etwas Gutes und setzt sich damit gleichzeitig für den Schutz von Haien und den biologischen Erhalt des Meeres ein.
Die mittlerweile aus 82 internationalen Organisationen bestehende „Make Stewardship Count“ -Initiative stellte heute auf der Boot in Düsseldorf ihre Ergebnisse und Problemstellungen vor.
Das Ziel der Initiative ist es das blaue Ökolabel „Marine Stewardship Council“ (MSC) auf den „Goldstandard für nachhaltige Fischerei“ zu führen. Dr. Iris Ziegler (Sharkprojectect), Julian Engel (Stop Finning Deutschland) und Prof. Ralf Schill (VDST Verband Deutscher Sporttaucher e.V.) stelltenanhand verschiedener Beispiele die Probleme der Zertifizierung vor. Aktuell bietet das MSC Label keine Gewährleistung einer nachhaltigen Fischerei.
Am Sonntag (27.01.2019 um 17:00 Uhr) wird das Thema noch einmal vorgestellt.
#sustainableseafood#MSC#MakeStewardshipCount#StopFinning#Sharkproject#VDST#Boot#Düsseldorf#Messe#Halle3#Haie#Sharks#Thunfisch#Nachhaltig#Fisch#Essen#Tauchen#Seafood#Fish#Oceans#Conservation